Diesen Blog führe ich derzeit nicht weiter, für aktuellere Eindrücke schauen Sie bitte unter www.norrview.de nach.
Allgemein
Materialien zur Antidiskriminierung in Baden-Württemberg
Die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg ist gestartet; die Texte für den Online-Auftritt und die Broschüre entstanden in meiner Zusammenarbeit mit der Agentur Unger+
Kampf gegen Plastikmüll Vorschlag EU Kommission
Zum Schutz der Meere hat die Europäische Kommission im Mai diverse Maßnahmen beschlossen, die den Plastikmüll in den Ozeanen reduzieren sollen. Vor allem Einwegprodukte aus Kunststoff sollen verschwinden; dazu gibt es Verpflichtungen für Hersteller, sich an den Kosten der Säuberung zu beteiligen, Kennzeichnungspflichten und Verbote. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat
Schulreferate hochladen: Urheberrecht gilt auch hier
Keine Ausnahme für Schularbeiten: Die Nutzung eines Fotos ohne Urheberhinweis verstößt gegen das Urheberrecht. Auch wenn dieses Bild im Rahmen einer Schularbeit eingestellt wurde, liegt ein „öffentliches Zugänglichmachen“ vor, das der Rechteinhaber bei einer früheren Zustimmung ggf. nicht berücksichtigt hat. Das hat der EUGH in seinem Urteil vom 7. August
Weltverbrauchertag
Am 15. März ist Weltverbrauchertag, jedes Jahr aufs Neue soll er an die Interessen der Verbraucher erinnern. Erinnern sich die Verbraucher auch selbst noch an ihre Interessen? Um diese durchzusetzen, hilft es auch, sich an die Macht zu erinnern, die jeder Verbraucher und jede Verbraucherin hat. Produkte und Dienstleistungen zu
Geo-Blocking im Online-Handel ab 2020 eingeschränkt
EU-Verbraucher zahlen derzeit beim Online-Shopping oft unterschiedliche Preise, je nachdem von welchem Land aus sie auf das Internetangebot zugreifen. Oder nationale Kreditkarten werden bei der Zahlung bevorzugt, für andere fallen Gebühren an. Das will das Europäische Parlament einschränken und hat dazu den Entwurf für eine Verordnung gegene Geoblocking verabschiedet, nach
Ab 2018: Online-Zahlungen per Karte ohne extra Gebühren
Seit dem 1.1.2018 dürfen Online-Händler keine gesonderten Gebühren mehr verlangen, wenn der Verbraucher mit gängigen Zahlungsmitteln wie Mastercard oder per Überweisung oder Lastschrift bezahlen will. Bei vielen Online-Geschäften, zum Beispiel bei Flugbuchungen, sorgte dieser Punkt meist erst am Ende des Bestellvorgangs für Ärger bei Verbrauchern. Hintergrund ist die sogenannte zweite
EU: Lohngefälle zwischen Frauen und Männern beseitigen
Frauen verdienen – nein, sie bekommen weniger Lohn als Männer: Laut Europäischer Kommission sind es in Europa durchschnittlich 16,3 Prozent weniger, in Deutschland sogar 22 Prozent. Ein neuer Aktionsplan der Kommission soll helfen, das zu ändern, durch Projekte für Frauen in Führungspositionen und evtl eine Anpassung der Gleichstellungsrichtlinie. Frans Timmermans,
Bioprodukte online: Kontrolle ist Pflicht
Der EuGH hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass auch Versandhändler, die Bioprodukte verkaufen, diese kontrollieren lassen müssen (Urteil v.12.10.2017, Az. C-289/16). Hintergrund: Nach geltendem Recht unterliegt der Verkauf von Bioprodukten bestimmten Kontrollpflichten, Ausnahmen gibt es wenige, etwa, wenn Einzelhändler direkt an Endverbraucher verkaufen. Aber diese Ausnahmen sollen nicht für
Tachostand bei Gebrauchtwagen
Beim Gebrauchtwagenkauf ist ein wichtiger Punkt der Tachostand des Wagens, auf den sich der Käufer verlassen möchte. Problematisch wird es, wenn die Angaben des Verkäufers nicht mit dem wirklichen Stand übereinstimmen. Das OLG Oldenburg hat jetzt in einem Urteil bestätigt, dass der Verkäufer in diesem Fall dazu verpflichtet ist, das