Zum Schutz der Meere hat die Europäische Kommission im Mai diverse Maßnahmen beschlossen, die den Plastikmüll in den Ozeanen reduzieren sollen. Vor allem Einwegprodukte aus Kunststoff sollen verschwinden; dazu gibt es Verpflichtungen für Hersteller, sich an den Kosten der Säuberung zu beteiligen, Kennzeichnungspflichten und Verbote. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat
Verbraucher
Weltverbrauchertag
Am 15. März ist Weltverbrauchertag, jedes Jahr aufs Neue soll er an die Interessen der Verbraucher erinnern. Erinnern sich die Verbraucher auch selbst noch an ihre Interessen? Um diese durchzusetzen, hilft es auch, sich an die Macht zu erinnern, die jeder Verbraucher und jede Verbraucherin hat. Produkte und Dienstleistungen zu
Geo-Blocking im Online-Handel ab 2020 eingeschränkt
EU-Verbraucher zahlen derzeit beim Online-Shopping oft unterschiedliche Preise, je nachdem von welchem Land aus sie auf das Internetangebot zugreifen. Oder nationale Kreditkarten werden bei der Zahlung bevorzugt, für andere fallen Gebühren an. Das will das Europäische Parlament einschränken und hat dazu den Entwurf für eine Verordnung gegene Geoblocking verabschiedet, nach
Ab 2018: Online-Zahlungen per Karte ohne extra Gebühren
Seit dem 1.1.2018 dürfen Online-Händler keine gesonderten Gebühren mehr verlangen, wenn der Verbraucher mit gängigen Zahlungsmitteln wie Mastercard oder per Überweisung oder Lastschrift bezahlen will. Bei vielen Online-Geschäften, zum Beispiel bei Flugbuchungen, sorgte dieser Punkt meist erst am Ende des Bestellvorgangs für Ärger bei Verbrauchern. Hintergrund ist die sogenannte zweite
Gas- oder Stromanbieter wechseln – gut informiert sein
Wer seinen Strom- oder Gasanbieter wechseln möchte, landet auf den großen Vergleichsportalen, auf deren Unabhängigkeit man laut Verbraucherschützern nicht vertrauen sollte. Der Bundesgerichtshof hat im April 2017 im ersten höchstrichterlichen Urteil (I ZR 55/16) zu Vergleichsportalen gefordert, dass diese Verbraucher darauf hinweisen müssen, dass sie nur die Anbieter vergleichen, die
Fluggastrechte
Die Ferienzeit naht, und damit für viele Verbraucher eine Flugreise. Wenn der Flug verspätet ist oder ausfällt, kann die EU-Fluggastrechteverordnung helfen. Sie greift nur unter bestimmten Voraussetzungen, zum Beispiel nicht bei Austausch der Fluggesellschaft, wie das AG München entschied. http://rsw.beck.de/cms/?toc=njw.root&docid=392261 Einen Überblick über die Fluggastrechte gibt das Europäische Verbraucherzentrum in
Ölpreis gesunken, kommt nicht beim Verbraucher an
Eine Studie des VZBV zeigt, dass die in den letzten Monaten gesunkenen Gas- und Ölpreise nicht beim Verbraucher ankommen. Viele Produkte müssten billiger werden, und sei es nur wegen des günstigeren Transports – so viel Erdöl „steckt“ in alltäglichen Produkten. Weitere Infos: http://www.vzbv.de/pressemitteilung/oelpreis-kommt-nicht-bei-den-verbrauchern